Das KD2Lab ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Das KD2Lab übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet das KD2Lab nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Software. Das KD2Lab behält es sich vor, Teile des Internetangebots oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Verantwortlichkeit für "fremde Inhalte", die beispielsweise durch direkte oder indirekte Verknüpfungen (z.B. sogenannte "Links") zu anderen Anbietern bereitgehalten werden, setzt unter Anderem positive Kenntnis des rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhaltes voraus. "Fremde Inhalte" sind in geeigneter Weise gekennzeichnet. Das KD2Lab hat auf "fremde Inhalte" keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu Eigen. Das KD2Lab hat keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbietet dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich das KD2Lab von diesen Inhalten ausdrücklich.
Die im sogenannten "Recruitment System" (HROOT) des KD2Labs erfassten Daten dienen ausschließlich der Organisation von wissenschaftlichen Experimenten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir benutzen die Daten zu den folgenden Zwecken:
Die Pflichteingaben wie E-Mail-Adresse und das Geschlecht sind Grundvoraussetzung um Sie zu unseren Experimenten einladen zu können und, sofern der wissenschaftliche Bedarf besteht, nach Geschlecht filtern zu können. Das Filtern nach Geschlecht kann ausschlaggebend sein, wenn die ForscherInnen beispielsweise ein ausgeglichenes Verhältnis von Frauen und Männern für Ihre Studie benötigen.
Die optionalen Daten, wie z.B. Alter und Studienrichtung, dienen dazu Untergruppen von Poolmitglieder einzuladen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind.
Im Rahmen der Experimentdurchführung wird die Teilnahme der angemeldeten ExperimentteilnehmerInnen erfasst und dient Experimentatoren als Indikator und Filtermechanismus wie zuverlässig Poolmitgliedern ihre Teilnahmezusagen wahrnehmen.
Sie haben das Recht Ihre Daten aus dem "Recruitment System" permanent löschen zu lassen. Hierfür senden Sie eine E-Mail an die Team Adresse: kd2lab@iism.kit.edu mit dem Hinweis „Löschen“. Wir löschen daraufhin all Ihre personenbezogenen Daten.
Alternativ können Sie ihre Person auf den Status „inaktiv“ setzen lassen. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt eventuell doch noch einmal an Experimenten teilnehmen wollen. In diesem Fall schalten wir Ihren Datensatz dann auf Ihre Anweisung wieder zurück auf den Status „aktiv“.
Im Experiment werden anonymisiert Daten erhoben, die nicht mit den Daten in HROOT in Zusammenhang gebracht werden dürfen. Es gibt keine Verknüpfung zwischen den im Experiment generierten Daten und den Daten im "Recruitment System". Die Erhebung des Namens von Teilnehmenden im Experiment ist ausschließlich zur Erstellung der Auszahlungsliste gestattet und muss anschließend gelöscht werden. Mit der Teilnahme am Experiment und dem Unterschreiben der Teilnehmervereinbarung akzeptieren Sie die anonymisierte Nutzung der Experimentaldaten für die Forschungszwecke der ForscherInnen.